
Wildes Wasser Fotocamp

Starttag:
23. September 2023
Beginnzeit:
9:00
Treffpunkt:
Trefflingtalerhütte
Wilde Wasserfälle rauschen in den Ötscher-Tormäuern tosend in die smaragdgrüne Erlauf und setzen dabei unglaubliche Energie frei. Dieses Schauspiel auf Fotos zu verewigen ist für jede Naturfotografin und jeden Naturfotografen immer wieder garantiert ein beeindruckendes Erlebnis!
Samstag
Bei einer Wanderung entlang des beeindruckenden Trefflingfalles erlernst du, wie du unter Verwendung von Kamerastativ, Graufilter, Polfilter und mit den richtigen Kameraeinstellungen herausragende Bilder von natürlichen, fließenden Gewässern machst. Nach einem kurzen Abstecher zum Hundsbachfall wandern wir mit einigen Fotostopps entlang der Erlauf durchs Toreck nach Erlaufboden.
Dort checken wir im urigen Gasthof Digruber ein. Bevor wir uns dem Abendessen erfreuen, bekommt ihr im Zuge einer gemeinsamen Bildbesprechung noch wertvolles Feedback zu euren Bildern.
Sonntag
Nach dem Frühstück um 7 Uhr wandern wir noch ein gutes Stück flußaufwärts in die hinteren Tormäuer. Dort kannst du das bisher Erlernte noch in großartigen Bildern umsetzen, ehe uns das Wandertaxi zurück zu unserem Ausgangspunkt chauffiert. Dort werden wir bei ausgezeichneter Hausmannskost im Trefflingtaler Haus die beiden Tage nochmal revue passieren lassen.
Hier findest du weitere Infos und das Programm zum downloaden.
Event FAQs
Das Wasser Fotocamp ist perfekt für Fotografinnen und Fotografen, die gerne die beeindruckende Energie und Dynamik des Wassers in all seinen Facetten fotografisch festhalten möchten. Du wirst dabei viel über Motivfindung, Bildkomposition, Lichtwirkung, Farbkomposition und den richtigen Umgang mit deiner Ausrüstung lernen um in Zukunft großartige Langzeitbelichtungen und herausragende Wasserlandschaftsbilder aufnehmen zu können.
- besseres Kennenlernen der Funktionen deiner Kamera - Wasserfotografie in all seinen Facetten - Input zu Bildkomposition, Perspektive, Farbenlehre - fotografieren mit Objektivfiltern - Planung von Fototrips - Motiverkennung und Ideenfindung - Anfertigung von Langzeitbelichtungen - Tücken der Wasserfall Fotografie und wie du diese umgehen kannst - unzählige Tipps & Tricks aus jahrelanger Praxiserfahrung
Egal wie groß oder klein deine Kamera ist. Du kannst sowohl mit einer DSLR (Digitalen Spiegelreflexkamera) einer Systemkamera, aber auch mit einer Bridge- oder Kompaktkamera teilnehmen. Wichtig ist, dass man an deiner Kamera neben dem Automatikprogramm auch manuelle Belichtung (M) einstellen kann.
Prinzipiell reicht es, wenn du eine Kamera mit einem Weitwinkelobjektiv, einem voll geladenen Akku, einer leeren Speicherkarte und ein stabiles Kamerastativ mitbringst. Gerne kannst du dir auch ein Stativ von mir ausborgen. Zur Erstellung von Langzeitbelichtungen ist ein Graufilter von Vorteil. Um Reflexionen an der Wasseroberfläche zu mindern, pack auch einen Polfilter ein, sofern du einen besitzt. Solltest du einen Funk-, Kabel- oder Fernauslöser dein Eigen nennen, pack diesen ebenfalls ein. Zum Transport deines Equipments ist ein Wander- oder Kamerarucksack sehr von Vorteil.
Das Fotocamp findet auch bei schlechtem Wetter statt. Hier lassen sich oft die stimmungsvollsten Landschafts- und Naturbilder verewigen.
Es reicht deine normale Wanderbekleidung für zwei Tage. Für eventuelle Wetterumschwünge packe auf jeden Fall eine Wind und Wasser abweisende Jacke ein und evtl. eine Mütze. Im Herbst kann es im schattigen Abstieg entlang des Wasserfalles sehr feucht und kühl sein. Da wir an beiden Tagen sehr viel auf den Beinen sind, empfehle ich außerdem gute, stabile (Wander-)Schuhe mit fester, griffiger Sohle.
Im Preis ist die Teilnahmegebühr enthalten und die Reservierung deines Zimmers.
Die Kosten für Essen und Trinken sind direkt im Gasthaus selbst zu bezahlen. Die Übernachtung kostet pro Person € 27,- inkl. Frühstück, ist nicht im Preis enthalten und direkt vor Ort zu bezahlen.