
Naturpark Adventure Fotocamp

Starttag:
13. September 2023
Beginnzeit:
15:00
Treffpunkt:
Naturpark Ötscher-Tormäuer
Exklusives, 5-tägiges Fotografie Abenteuer quer durch den Naturpark Ötscher-Tormäuer, zu den schönsten Fotospots. Ein Streifzug von Gipfeln über Almen bis in tiefe Schluchten mit traumhafter Almübernachtung und Schmalspurbahn Romantik.
Mittwoch
Mit Hilfe des Sesselliftes auf die Gemeindealpe erklimmen wir unseren ersten Fotospot mit traumhaftem 360-Grad Panorama, hoch über dem Erlaufsee. An der Almhütte angekommen, in welcher wir übernachten, bleibt viel Zeit für Sonnuntergangs- und Sternhimmelfotografie.
Donnerstag
Wir starten den Tag mit Sonnenaufgangsfotos direkt vor der Almhütte. Nach dem Frühstück steigen wir 700 Meter beim Vorderötscher Schutzhaus vorbei ab in die tiefen Schluchten der Ötschergräben. Am Weg dorthin und weiter bis zur Ötscher-Basis finden wir weitere unzählige Fotospots entlang des Ötscherbaches, am Mirafall und Lassingfall vorbei. Retour zum gestrigen Ausgangspunkt geht es bequem mit der “Himmelstreppe”.
Freitag
Nach einer erholsamen Nacht im Gasthof zum Sessellift fahren wir mit der “Himmelstreppe” ans andere Ende des Naturparks. Von Puchenstuben steigen wir den beindruckenden Trefflingfall entlang in die Tormäuer ein und wandern des Rest des Tages entspannt der wilden Erlauf entlang.
Samstag
Ruhetag. Nach drei anstrengenden und abenteuerlichen Tagen gibt es heute eine kleine Verschnaufpause. Nach dem Frühstück bekommt ihr wertvolles Feedback und Input zu euren bisher aufgenommenen, besten Bildern. Nach dem Mittagessen zeige ich euch noch anhand von Beispielen wie man Bilder in Lightroom bearbeitet um das Maximum an Lebendigkeit der Fotos zu erhalten, und wie man sie in der Datenbank ablegen, beschlagworten und kategorisieren kann, damit sie auch nach Jahren schnell und einfach wieder auffindbar sind.
Sonntag
Heute steht noch eine ausgedehnte Fotowanderung zum skandinavisch anmutenden Erlaufstausee am Plan. Hier kannst du das bisher gelernte nochmal in Ruhe an einem der schönsten Plätze im Naturpark Ötscher-Tormäuer umsetzen und in beeindruckenden Naturaufnahmen festhalten.
Hier findest du weitere Infos und das Programm zum downloaden.
Jetzt anmelden:
Event FAQs
Das Naturpark Adventure Fotocamp ist perfekt für Fotografinnen und Fotografen, die gerne Abenteuer in der Natur erleben, ihre Fotografie auf ein neues Level bringen möchten und 5 aufregend herrliche Tage mit Almüttenübernachtung und Mariazellerbahnromantik verbringen möchten.
- besseres Kennenlernen der Funktionen deiner Kamera - Berg- und Naturfotografie bei unterschiedlichen Lichtstimmungen - Input zu Bildkomposition, Perspektive, Farbenlehre - fotografieren mit Objektivfiltern - Planung von Fototrips - Motiverkennung und Ideenfindung - Anfertigung von Makroaufnahmen - Erstellung von Panoramaaufnahmen - unzählige Tipps & Tricks aus jahrelanger Praxiserfahrung
Egal wie groß oder klein deine Kamera ist. Du kannst sowohl mit einer DSLR (Digitalen Spiegelreflexkamera) einer Systemkamera, aber auch mit einer Bridge- oder Kompaktkamera teilnehmen. Wichtig ist, dass man an deiner Kamera neben dem Automatikprogramm auch manuelle Belichtung (M) einstellen kann.
Prinzipiell reicht es, wenn du eine Kamera mit einem Objektiv, einem voll geladenen Akku inkl. Ladegerät und einer leeren Speicherkarte mitbringst. Ein Kamerastativ wäre sehr von Vorteil. Solltest du noch weiteres Zubehör oder mehrere Objektive besitzen, kannst du dies selbstverständlich gerne auch einpacken. Falls du Objektivfilter besitzt, bring diese ebenfalls mit. Zum Transport deines Equipments ist ein Wander- oder Kamerarucksack unverzichtbar.
Das Fotocamp findet auch bei schlechtem Wetter statt. Hier lassen sich oft die stimmungsvollsten Landschafts- und Naturbilder verewigen.
Da wir uns auf bis zu 1.626 Metern Seehöhe befinden und die erste Nacht in einer Almhütte auf 1.468 m verbringen, wird es zu dieser Jahreszeit schon ziemlich kühl sein. Packe deshalb zusätzlich zur normalen Wanderbekleidung noch warme Extrabekleidung ein und eine warme Mütze. Wer kälteempfindliche Hände hat, sollte auf keinen Fall seine Handschuhe vergessen. Um auch bei einem Wetterumschwung unterwegs sein zu können, nimm auf jeden Fall auch eine Regenjacke mit. Da wir jeweils ganzen Tag auf den Beinen sind und uns in alpinem Gelände bewegen, brauchst du außerdem unbedingt gute, stabile (Wander-)Schuhe mit fester, griffiger Sohle.
Im Preis ist die Teilnahmegebühr enthalten, die Reservierung bei den Beherbergungsbetrieben und das Liftticket für die Auffahrt auf die Gemeindealpe.
Die Kosten für Essen und Trinken sind direkt vor Ort selbst zu bezahlen. Die Übernachtung auf der Alm kostet p.P. € 29,- inkl. Frühstück. Die Übernachtungen an den weiteren drei Tagen im Gasthaus zum Sessellift kostet p.P € 250,- inkl. Frühstücksbüffet Sämtliche Übernachtungen sind nicht im Preis enthalten und direkt vor Ort zu bezahlen.